Web-Projekte
Deutschlandstipendiaten bloggen
Begabte und engagierte Studierende werden mit Deutschlandstipendien gefördert. In diesem Blog thematisieren die Stipendiatinnen und Stipendiaten der Universität Hamburg in 100 Beiträgen den Wandel ihrer Hochschule von 1919 bis heute. Dabei äußern sie auch ihre Wünsche für die Zukunft der Universität.
Ein aus dem Jubiläumsfonds gefördertes Projekt der Geschäftsstelle Deutschlandstipendien
deutschlandstipendium.blogs.uni-hamburg.de
Frauen in der Geschichte der UHH
Zum Universitätsjubiläum stellt die Stabsstelle Gleichstellung unter dem Motto "Frauen, die Segel setzten" monatlich eine Wegbereiterin für Frauen in Forschung, Lehre und Studium aus der Geschichte der Universität Hamburg vor.
https://www.uni-hamburg.de/gleichstellung/gender/frauenportraits.html
Politik 100 x 100
Dieser Blog beleuchtet in 100 Beiträgen politische Ereignisse und Entwicklungen der letzten hundert Jahre und zeigt, was professionelle Politikforschung in Hamburg geleistet hat – mit Retrospektiven zur Geschichte des Faches und seines intellektuellen Umfelds, Neulektüren bedeutender Hamburger Werke und vielen aufbereiteten Archivfundstücken.
Ein aus dem Jubiläumsfonds gefördertes Projekt des Fachbereichs Sozialwissenschaften
politik100x100.blogs.uni-hamburg.de
100 Schlaglichter der Sozialökonomie
Der Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg untersucht aus verschiedenen fachlichen Perspektiven die Wechselwirkungen zwischen Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Auf dieser Website stellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Arbeit vor. Dabei geht es unter anderem um Fragen wie: Welche sozialen und wirtschaftlichen Folgen hat die Digitalisierung? Was ist wirtschaftlich ethisches Handeln? Und vor welche Herausforderungen stellt Glücksspiel unsere Gesellschaft?
Ein aus dem Jubiläumsfonds gefördertes Projekt des Fachbereichs Sozialökonmie
https://sozoek100.blogs.uni-hamburg.de/
Für einen nachhaltigen Zukunftscampus
Diese Website sammelt auf einer interaktiven Karte Ideen für einen Zukunftscampus an der Universität Hamburg. Wie könnte der Campus noch klimafreundlicher und nutzerfreundlicher gestaltet werden? Wo wären zum Beispiel eine naturbelassene Wiese oder ein Tauschregal sinnvoll? Dazu gibt es Workshops und Campusbegehungen mit nationalen und internationalen Nachhaltigkeitsexperten und -expertinnen.
Ein aus dem Jubiläumsfonds gefördertes Projekt des Instituts für Geographie
Neue Ansätze der Bürgerbeteiligung
Bei dieser Online-Plattform können Sie sich in die Universität Hamburg einbringen. Gibt es ein Thema, das Sie für untersuchenswert halten? Oder haben Sie Ideen für ein Format, bei dem unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Hamburger Bürgerinnen und Bürgern ihre Forschung näherbringen können? Für die besten Vorschläge gibt es Preise!
Ende Mai bis Ende Juli im Fachbereich Informatik
Ein aus dem Jubiläumsfonds gefördertes Projekt des Fachbereichs Informatik
Sight-Seeing in Gebärdensprache
Michel, Landungsbrücken, Elbphilharmonie – Hamburg hat viele berühmte Sehenswürdigkeiten. Doch die meisten Stadtführungen finden in gesprochener Sprache statt. Deshalb haben Studierende des Instituts für Deutsche Gebärdensprache eine App entwickelt, die Sightseeing mit Filmen in Gebärdensprache anbietet: echtes „Sign-Seeing“ also. Damit das Angebot auch wirklich inklusiv ist, gibt es bei allen Filmen auch Untertitel und eine Vertonung.
Ein aus dem Jubiläumsfonds gefördertes Projekt des Instituts für Deutsche Gebärdensprache
URL wird demnächst hier bekanntgegeben
Mittelalterliche Bildung
Wie sahen Schulbücher in den Klosterschulen und Lehrstätten des Mittelalters aus? Studierende und Lehrende des Fachbereichs Geschichte haben das mittelalterliche Bildungssystem und seine handschriftlichen Zeugnisse erforscht. Ihre Erkenntnisse präsentieren sie in einer virtuellen Ausstellung, die zeigt, womit in den Vorgängerinstitutionen der heutigen Universitäten gelehrt und gelernt wurde.
Ab Dezember
Ein aus dem Jubiläumsfonds gefördertes Projekt des Arbeitsbereichs Mittelalterliche Geschichte
geschichte.uni-hamburg.de/arbeitsbereiche/mittelalter.html
Osmanen und Türken in Hamburg
Seit langem leben verschiedene Bevölkerungsgruppen aus dem ehemaligen Osmanischen Reich in Hamburg. Lehrende und Studierende der Turkologie haben sich zusammen mit der Landeszentrale für politische Bildung auf ihre Spuren begeben. Dafür haben sie eine interaktive Hamburg-Karte und App erstellt, die das Wirken dieser Menschen in der Stadt zeigt. Ein Augenmerk liegt dabei auch auf der Entwicklung der Turkologie an der Universität Hamburg seit 1919.
Ein aus dem Jubiläumsfonds gefördertes Projekt der Abteilung für Geschichte und Kultur des Vorderen Orients
https://www.aai.uni-hamburg.de/voror/forschung/othapp.html
Französisch auf der Spur
In Hamburg leben mehr als 4.000 Französinnen und Franzosen. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts gehörte die Stadt sogar einmal kurz zu Frankreich. Mit Texten, Fotos und Kurzfilmen widmen sich die Studierenden der Romanistik den Franzosen und dem Französischen in der Hansestadt. Die Ergebnisse dieser Recherchen präsentieren sie auf ihrem Blog und in einer Multimedia-Ausstellung im Institut français.
Ein aus dem Jubiläumsfonds gefördertes Projekt des Instituts für Romanistik
perspectives-francophones.blogs.uni-hamburg.de
Digitale Landkarte Hamburger Sprachenvielfalt
Hamburg ist eine Stadt der vielen Sprachen. Und die schlagen sich im Straßenbild nieder – ob es nun der Name eines italienischen Restaurants ist oder der englische Titel eines Start-Ups.LinguaSnappHamburg ist eine Plattform, auf der jeder Fotos hochladen kann, die diese Sprachenvielfalt dokumentieren.Versehen mit einer Ortsangabe und eingebunden in Google Maps bilden die Fotos eine digitale Landkarte. Dazu gibt es eine öffentliche Ringvorlesung im Allgemeinen Vorlesungswesen.
Ein aus dem Jubiläumsfonds gefördertes Projekt des Instituts für Germanistik
https://www.linguasnapp.uni-hamburg.de/
Ringvorlesung im SoSe 2019: https://www.zfw.uni-hamburg.de/oeffentliche-vortraege/programm.html
Kurzfilme: Biologie an der Universität Hamburg
Von der Erforschung der Evolution bis zur Analyse maritimer Ökosysteme: Biologie ist ein vielfältiges Wissenschaftsfeld. In 100 Kurzfilmen stellen Professorinnen und Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Studierende dieses Fach vor. Dabei beantworten sie Fragen wie: Was untersuchen Biologinnen und Biologen? Welche Bedeutung spielt Biologie für die Gesellschaft? Und welche Berufsmöglichkeiten bietet sie?
Ein aus dem Jubiläumsfonds gefördertes Projekt des Fachbereichs Biologie
E-Book: Diversity und Gleichstellung am UKE
Die Autorinnen und Autoren dieses E-Books erzählen die Geschichte von Gleichstellung und Diversity am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Wie lebte und lebt dieses große Krankenhaus die Gleichstellung von Mann und Frau, die Gleichberechtigung von Menschen verschiedener sozialer und kultureller Hintergründe, sexueller Orientierungen und Alter? Im E-Book schildern aktuelle und ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Studierende und Lehrende ihre Eindrücke.
Ein aus dem Jubiläumsfonds gefördertes Projekt des Gleichstellungsreferats des UKE
Von Talaren und fliegenden Tomaten
Die erste Professorin an der Universität Hamburg, die Studierendenproteste von 1968 und 1989: Studierende erzählen die Geschichte der Hochschule in kurzen Animationsfilmen, zusammen mit den Hamburger Trickfilmerinnen Meike Fehre und Susanne Molter. Die Filme können als Mini-Webserie auf der Homepage der Universität angesehen werden.
Ein aus dem Jubiläumsfonds gefördertes Projekt des Instituts für Medien und Kommunikation
URL wird demnächst hier bekanntgegeben
Sturz des Wissmann-Denkmals
Bis vor 50 Jahren fl ankierten Denkmäler für die deutschen Kolonialoffiziere Hermann von Wissmann und Hans Dominik das Hauptgebäude der Universität. Sie sollten an den Verlust der deutschen Kolonien nach dem Ersten Weltkrieg erinnern. Am 1.11.1968 wurden sie von Studierenden gestürzt. Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sowie Expertinnen und Experten zeichnen diesen Akt als Teil der Geschichte der Universität und der Studierendenbewegung nach.
Ein aus dem Jubiläumsfonds gefördertes Projekt der Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe“
Die 100 großen Fragen des Lebens
Warum gibt es Kriege? Was ist gute Erziehung? Was ist Glück? Und was bin ich meinen Eltern schuldig? Die Wissenschaft findet auf fast alles eine Antwort – auch auf die großen Fragen, die uns alle bewegen. Jeden Samstag beantworten zwei Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fächern der Universität gemeinsam solche Fragen im Hamburger Abendblatt. Alle Folgen gibt es auch auf der Website der Zeitung zum Lesen und als Podcast zum Anhören.
Jeden Samstag im Hamburger Abendblatt
Ausschnitte auf: https://www.jubilaeum.uni-hamburg.de/programm/100fragen.html