Grußwort der Zweiten Bürgermeisterin und Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung

Liebe Leserinnen und Leser,
was für ein Start ins Jubiläumsjahr! Die Universität Hamburg verdoppelt die Zahl ihrer Exzellenzcluster von zwei auf vier, die Bewerbung als Exzellenz-Universität ist in vollem Gange, und Hamburg plant erstmals in seiner Geschichte ein eigenes Wissenschaftsquartier: die Science City Bahrenfeld. Die Stadt macht ernst mit dem Versprechen an sich selbst, Wissenschaft und Forschung zu Zukunftstreiberinnen zu machen.
Die Wegbereiter der Universität Hamburg hätten sich vor 100 Jahren die Augen gerieben. Jahrzehntelang waren sie auf große Vorbehalte gestoßen: „Überflüssig, teuer, ein Bleigewicht für die Wirtschaft“, so lauteten die Vorbehalte gegen eine eigene Alma Mater. Ihre Gründung durch die erste demokratisch gewählte Bürgerschaft war wie ein Befreiungsschlag: Eine unbändige Neugier und Lust an der Gelehrsamkeit brach sich Bahn. Schnell wurde Hamburg zu einem wichtigen internationalen Zentrum der Medizin, der Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Eine vielfältige und interdisziplinär vernetzte Wissenschaftslandschaft entwickelte sich. Das Tor zur Welt der Wissenschaft war aufgestoßen.
Das 100jährige Jubiläum der Universität Hamburg ist eine hervorragende Gelegenheit, ihre Bedeutung für die Stadt zu würdigen und an ihre wechselvolle Geschichte zu erinnern: an die Gründung in der Weimarer Republik, die Verfolgung und Entrechtung vieler ihrer Angehörigen in der NS-Zeit, den Neuaufbau des Hochschulbetriebes nach dem Krieg, ihre Rolle in der Studentenbewegung, die Entwicklung zu einer der größten Universitäten in Deutschland – die politischen Umbrüche machten auch vor der Universität nie Halt.
Heute ist die Universität Hamburg die größte Bildungs- und Forschungseinrichtung Norddeutschlands und eine der größten Nordeuropas. Sie bildet junge Menschen zu kompetenten, urteilsfähigen, weltoffenen und toleranten Mitgliedern unserer demokratischen Gesellschaft aus. Ihre Leistungen für den Nachwuchs in Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Gesundheitsversorgung können gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Ihre über 43.000 Studierenden und fast 13.000 Beschäftigten prägen das Bild vieler Quartiere. Mit zahlreichen Veranstaltungen und Kommunikationsformaten wirkt die Universität Hamburg in die Gesellschaft.
Im Jubiläumsjahr wollen wir die Stadt zum Campus machen. Feiern Sie mit! Gehen Sie auf Entdeckungstour: Es ist Ihre Universität!
Ihre
Katharina Fegebank
Zweite Bürgermeisterin und Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung Hamburg